Manuka Honig Anwendung – innerliche & äußerliche Anwendungsgebiete bei Hautproblemen, Entzündungen, Husten &. Co.

Erfahren Sie in diesem Artikel, wobei der echte Manuka Honig Anwendung findet, wie er hilft und welche Sorte Sie am besten einsetzen. Von innerlichen Anwendungsgebieten – Erkältung, Husten, Nasennebenhöhlenentzündung – bis hin zur äußerlichen Anwendung – Akne, Pickel, Wunden – zeige ich Ihnen, wie Sie am besten vorgehen und ob ein MGO 100, 250, 400 oder 550 Honig am besten dafür geeignet ist. Doch bevor wir zur Frage „Manuka Honig wie anwenden?“ kommen, fasse ich noch einmal zusammen, was diesen aktiven Honig aus Neuseeland eigentlich ausmacht:

Manuka Honig Anwendung: Haut, Nasennebenhöhlenentzündung, Akne, Husten und Erkältung.

Original Manuka Honig gilt als der wohl gesündeste Honig der Welt. Er kommt aus Neuseeland und wird seit jeher von den Ureinwohnern der ozeanischen Insel als Heilmittel verwendet. Die heilende Wirkung des goldenen Honigs hat sich mittlerweile herum gesprochen. Doch nicht nur das. Selbst Studien aus Neuseeland wie Deutschland belegen die heilende Wirkung des natürlichen Manuka Honigs. Doch was macht den Honig so besonders, dass er mit anderen Honigsorten einfach nicht zu vergleichen ist? Die Antwort haben Forscher aus Deutschland geliefert. Es ist der Gehalt an Methylglyoxal. Typische Honigsorten weisen einen Gehalt von 1 bis 2 mg pro Kilo auf, während der Wert beim medizinischen Manuka Honig bei 300 bis 700 mg pro Kilo liegt. DAS ist ein Unterschied. Und das Methylglyoxal ist es, das eine besonders antibakterielle, desinfizierende wie heilende Wirkung hat.

Anwendung: Manuka Honig das aktive Antibiotikum der Natur

Der neuseeländische Honig wird als Heilmittel in vielen Bereichen eingesetzt. Diese übersättigte Zuckerlösung, denn das ist es schließlich, was Honig ist, ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen. Der hohe Zuckergehalt entzieht dem Körper Wasser, was die Ausbreitung und Vermehrung von Bakterien und Viren einschränkt. Außerdem enthält der Manuka Honig einen hohen Wasserstoffperoxidanteil. Dieser wirkt entzündungshemmend. Die antibakterielle Wirkung, wie bereits kurz erwähnt, ist auf den Methylglyoxalgehalt (MGO) zurückzuführen. Ebenso die antivirale und antimykotische Wirkung. Die Anwendung von Manuka Honig ist vielfältig. Er wird zur innerlichen wie äußerlichen Behandlung eingesetzt ebenso wie zur Bekämpfung unterschiedlicher Krankheitsbilder und -symptome. Bei der äußeren Anwendung ist darauf zu achten, dass ein sterilisierter Honig verwendet wird, während bei der inneren Anwendung auf ordinären Manuka Honig zurück gegriffen werden kann.

In beiden Anwendungsbereichen ist jedoch auf die Wertigkeit des Honigs zu achten. Was ist damit gemeint? Das im neuseeländischen Honig enthaltene MGO ist in unterschiedlicher Konzentration vorhanden und je nach Gehalt wird der Honig für unterschiedliche Symptome, Krankheiten und Beschwerden eingesetzt. Ein zu hoher oder zu niedriger Gehalt kann sich negativ auf den Heilungsprozess auswirken. So wird z.B. für die äußere Behandlung von Wunden und Entzündungen Manuka Honig mit einem geringen MGO Wert genutzt, während zur Inhalation und direkten inneren Einnahme ein hoher MGO Wert verträglicher, effektiver und damit besser ist. Grundsätzlich gilt: Je höher der MGO Gehalt, desto stärker die antibakterielle Wirkung, desto besser die Heilung, desto stärker das Produkt.

Die innerliche Anwendung

Die Manuka Honig Anwendung kann bei unterschiedlichen Erkrankungen zum Einsatz kommen. Vor allem bei Entzündungen und Beschwerden der Atemwege, ist eine innere Einnahme zu empfehlen. Hier kann der Honig entweder direkt löffelartig eingenommen werden (am besten vor der jeweiligen Mahlzeit), aufgelöst in warmen Wasser wie als Zusatz zum Tee oder aufgelöst in Wasser zur Inhalation. Innerliche Beschwerden, wie Halsschmerzen, Schnupfen, Erkältungen, Nasennebenhöhlenentzündungen aber auch Bronchitis können so auf natürliche Weise gelindert werden. Aber auch bei Erkrankungen und Problemen im Magen-Darm-Trakt hilft die Einnahme des süßen Goldes aus Neuseeland.

Abgesehen vom akuten Nutzen bei den beschriebenen Symptomen, trägt der tägliche Genuss des neuseeländischen Goldes zur Gesunderhaltung, Steigerung der Vitalität und Stärkung der Immunabwehr bei – zudem schmeckt diese süße Kostbarkeit einfach richtig gut.

Anwendung: Nasennebenhöhlenentzündung

Leidet man unter Sinusitis, so kann diese auf zwei unterschiedliche Weisen behandelt werden. Durch das direkte Auftragen wie durch eine Nasendusche. In beiden Fällen sollte ein Produkt mit MGO 250+ verwendet werden. Das hat die richtige Wertigkeit, um die Entzündung zu lindern.

Manuka Honig Anwendung – Nasennebenhöhlenentzündung: Beim direkten Auftragen kann mittels eines langen Wattestäbchens der Honig auf die betroffene, wunde und entzündete Stelle aufgetragen werden. Ist der Honig aufgetragen, kann man langsam tief ein- und ausatmen. Vor allem über Nacht, bzw. im Schlaf ist dies eine gute Alternative.

Bei der Nasenspülung erfolgt die Manuka Honig 250 Anwendung, in dem der Honig in einem Verhältnis 1 zu 10 in lauwarmem Wasser aufgelöst wird. Anschließend kann mit dieser Lösung eine Nasendusche vorgenommen werden. Um die Wirkungskraft zu potenzieren, kann versucht werden die Flüssigkeit im Rachenraum zu halten. Dazu einfach mit der Zunge diesen versuchen zu ‚verschließen‘.

Anwendung: Erkältungen

Erkältung ist ein großes Wort. Es kommt mit Schnupfen und Halsschmerzen, Müdigkeit und schweren Gliedern. Auch hier wird bei allen Symptomen die Anwendung von MGO 250 oder größer angeraten. Am besten in aufgelöster Form eine Stunde vor jeder Mahlzeit. Entweder als Zugabe zum Tee oder einfach in lauwarmen Wasser. Zwar ist es kein Allheil- und Wundermittel gegen Erkältung, aber es gilt als bewiesen, dass die Erkältungszeit als solche durch den neuseeländischen Honig auf jeden Fall verringert werden kann.

Anwendung – Husten: Auch bei erkältungsbedingtem Husten kann die Inhalation mit in Wasser gelöstem Manuka helfen, den Reiz zu lindern. Dazu lösen Sie einfach einen Teelöffel Honig im heißen Wasser auf und atmen die Dämpfe ein.

Die äußerliche Anwendung

Bei der Manuka Honig Anwendung auf Wunden sollte darauf geachtet werden, dass sterilisierter Honig verwendet wird. Ebenfalls wird angeraten keine höhere Potenz als 100+ zu verwenden. Nutzt man Manuka Honig 250+ und höher, so kann mit unangenehmen Brennen der zu behandelnden Stelle gerechnet werden.

Bei oberflächlichen Verletzungen ist es ausreichend, wenn mit Hilfe eines Wattestäbchens der Honig dünn auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen wird. Anschließend sollte die Stelle mit einem Verband oder Pflaster abgedeckt werden

Leidet man unter Gelenkproblemen wie Arthritis und Arthrose, so wird angeraten den Honig in die Haut einzumassieren. Massierende und zupfende Bewegungen sind zu empfehlen … und zwar so lange, bis sich der Honig in eine weiße Masse verwandelt. Diese kann anschließend mit einem Tuch abgewischt werden. Eine solche außerliche Anwendung wirkt entzündungshemmend. Auch bei anderen Hautirritationen wird zur Manuka Honig Anwendung für die Haut geraten.

Generell verfolgt die äußerliche Anwendung stets dieselben Prinzipien, dennoch möchte ich diese am Beispiel eines der häufigsten Anwendungsgebiete kurz beschreiben:

Manuka Honig Anwendung: Akne

Akne ist eine besonders unangenehme Haut- und Gesichtserkrankung. Es sind mehr als nur Pickel und derartige Symptomatiken können bis zu psychischen Belastungen führen. Wie bei allen äußerlichen Anwendungen gilt auch bei der Behandlung von Akne, dass der Honig, Konzentration 100+, auf die betroffene Haut- und Körperstelle aufzutragen ist. Da die Pickel anschließend nicht mit Makeup abgedeckt werden sollten, bietet es sich jedoch an, die Behandlung über Nacht, also am Abend vorzunehmen.

Weitere Anwendungsgebiete

Die Manuka Honig Anwendung fand ihren Ursprung in Neuseeland. Heute gilt der gesündeste Honig der Welt als weit verbreitetes Heilmittel. Selbst Tiere profitieren von der Heilkraft des süßen Goldes. So können z.B. Stellen, wo Zecken entfernt wurden bei Hunden und Katzen mit Manuka Honig MGO 100+ behandelt werden. Auch stellt es ein wunderbar natürliches Mittel für Schwangere dar, die unter Magenverstimmungen leiden. Da muss man sich keine Sorgen um die Gesundheit seines Nachwuchses machen. Vielmehr gönnt man seinem Heranwachsenden noch etwas Gutes.

Akne, Aphthen, Atemwege, Blasenentzündungen, Bronchitis, Darmbeschwerden, Genitalherpes, Magenbeschwerden, Pilzerkrankungen, Prostataentzündungen, Wunden und Zahnfleischentzündungen sind weitere Anwendungsbereiche, wo der Manuka Honig Anwendung findet.

Welcher MGO reicht zur Anwendung von Manuka Honig?

Manuka Honig kann in unterschiedlichen Konzentrationen eingenommen und erworben werden. Häufig kommt die Frage auf:

Reicht 100, 250+ oder sollte ich mich für eine Manuka Honig MGO 400 Anwendung oder gar eine MGO 550 Anwendung entscheiden?

Generell lässt sich sagen, dass je höher der MGO-Wert, desto stärker und besser die Wirkung – es ist jedoch nicht immer nötig, die höchste Konzentration anzuwenden. Hier lassen sich Kosten sparen.

Die geringste Konzentration ist 100+. Diese wird vornehmlich für die äußere Anwendung eingesetzt. Beschwerden der Atemwege werden vornehmlich mit der Potenz 250+ behandelt, während bei Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes mit den höchsten Potenzen 400+ und 550+ gearbeitet wird.

Quellen: